- Motorradzubehör
- Pflegemittel
- Verschleissteile
- Umbau & Tuning
- Helme & Bekleidung
Fahrradreifen & Schläuche
Fahrradreifen und Schläuche – auf sicherem Gummi durch die Fahrradsaison Neben einem qualitativ hochwertigen Rahmen vermitteln geeignete Fahrradreifen den sicheren Kontakt zum Untergrund.... mehr
Fahrradreifen und Schläuche – auf sicherem Gummi durch die Fahrradsaison Neben einem qualitativ hochwertigen Rahmen vermitteln geeignete Fahrradreifen den sicheren Kontakt zum Untergrund. Waren es früher die Einheitsreifen, die als gegebenes Bauteil ein Schattendasein führten, gibt es heute für jeden Einsatz die geeigneten Pneus. Spätestens, wenn eine Glasscherbe, ein Nagel oder ein Stein dem Leben des Pneus ein Ende setzt, gerät es in das Bewusstsein des Radlers. Doch welcher Fahrradreifen ist der richtige? Bei dieser Frage scheiden sich die Meinungen, denn das Angebot und die Unterschiede sind groß. Das der Reifen zur Felgengröße passen muss, liegt klar auf der Hand. Die Angaben sind auf der Flanke des alten Reifens entweder aufgedruckt oder eingepresst. Die Bezeichnung 28 x 1.40 ist eine Zollgröße. In diesem Beispiel misst der Außendurchmesser 28“ bei einer Reifenbreite von 1.40 Zoll. Exakter ist die Angabe nach der europäischen ETRTO-Norm. Das Zahlenpaar 37-622 bedeutet hier eine Breite vom 37 mm bei aufgepumptem Reifen. Der Innendurchmesser beträgt 622 Millimetern. Aber Vorsicht: Eine einheitliche Benennung der Maßeinheit hat sich noch nicht durchgesetzt. Die Bezeichnungen in Zoll sind je nach Produktionsland nicht eindeutig. Die Dimensionen variieren bis zu 5 Millimetern. Wir raten unseren Kunden, sich an den Dimensionen des Vorgängerpneus zu orientieren. Mountainbike Reifen sind speziell für geländegängige Fahrräder konzipiert. Das Profil mit den groben Stollen bietet den notwendigen Grip, um sich in einen weichen Untergrund krallen zu können. Das erleichtert am Berg ein zügiges Vorankommen mit einer hohen Spurtreue. Erde und Schlamm lösen sich durch das grobe Profil von selbst. Die Outdoor-Reifen verursachen auf dem Asphalt durch den hohen Rollwiderstand ein Fahrgeräusch. Mixreifen versuchen einen Kompromiss zwischen der Geländetauglichkeit und einem komfortablen Straßenverhalten. Das Profil, die Gummimischung und ein Pannenschutz sind weitere Kriterien, die ein Reifengummi erfüllen sollte. Benutzt der „Normal-Biker“ überwiegend Fahrradwege oder innerstädtischen Asphalt, liegt das Schwergewicht auf einer robusten Ausführung, die eine hohe Laufleistung erreicht. Ein rutschfestes Gummi vermittelt einem Citybike sicheren Kontakt zum Straßenbelag auch bei nassem Asphalt. Die Breite des Reifens und die Struktur des Profils spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die gering profilierte Mittellauffläche der Touren-Allrounder bietet auf glattem Untergrund ein angenehmes Fahrverhalten. Strukturierte Bereiche an den Flanken sorgen für eine gute Traktion in unebenem Gelände. Fahrradreifen mit einem zuverlässigen Pannenschutz legen den Fokus auf Haltbarkeit. Die Einlage aus speziellem Kautschuk ist undurchdringlich für spitze Gegenstände. Ohne die Fahreigenschaften in Kurven zu beeinflussen, beugt die zusätzliche Membran unfreiwilligen Pannen vor. Die Kurvenfahrten bleiben stabil. Das setzt einen richtigen Luftdruck voraus. Fahrradschläuche aus dehnbarem Gummi halten einen Druck von einigen PSI aus. Einerseits gleichen sie Unebenheiten des Untergrundes aus und „schlucken“ Vibrationen. Auf der anderen Seite tragen sie zu einem guten Abrollverhalten und damit zur Fahrsicherheit bei. Zwei Eigenschaften sind beim Kauf eines neuen Fahrradschlauches zu beachten: Die Größe muss zum Pneu passen und die Art des Ventils zur Felge. Während die dünneren Dunlopventile überwiegend bei Rennrädern zu finden sind, haben sich bei Citybikes und MTB's Ventile durchgesetzt, die einem Autoventil entsprechen. Adapter an Luftpumpen gleichen den Unterschied zu den gebräuchlichen Blitzventilen aus.